„MeinFriedrich“
Die Chronik

Die Mitglieder des Lions Fördervereins Wetter (Ruhr) e.V. danken allen Spendern und Unterstützern von ganzem Herzen.

Wir danken auch allen Käufern von Friedrich-Harkort-Skulpturen, die den Erfolg der Activity erst vollendeten.

bitte einfach weiter nach unten scrollen

2014 - 2015

Die Idee -> Die Skulptur

Die Anregung

500 "MeinKarl"-Skulpturen in Aachen

Im April 2014 sieht das Mitglied des Lions Clubs Wetter (Ruhr) Dr. Helmut Franzen eine Kunstinstallation mit 500 MeinKarl-Skulpturen von Prof. Ottmar Hörl in Aachen. Er ist begeistert von der Qualität der Skulpuren und ihrer Wirkung in der Ausstellung auf dem Katschhof. Spontan beschließt er, seinen Lionsfreunden die Durchführung eines ähnlichen Projektes mit Friedrich-Harkort-Skulpturen vorzuschlagen, natürlich in kleinerem Umfang.

Installation "Mein Karl 2014" von Ottmar Hörl auf dem Aachener Katschhof im Karlsjahr 2014 anlässlich des 1200. Todestags von Karl dem Großen.(Quelle: Wikipedia)

Juli 2014

Die Erkundung

Der Lions Club Wetter (Ruhr) spricht Prof. Ottmar Hörl an und fragt ihn, ob er grundsätzlich bereit wäre, bei dem  MeinFriedrich-Projekt mitzuwirken. Einige Telefonate und einen Besuch später sagt Prof. Ottmar Hörl seine Mitwirkung zu.

Juli 2014

Die Beschluss-
fassung

Im April 2014 sieht das Mitglied des Lions Clubs Wetter (Ruhr) Dr. Helmut Franzen eine Kunstinstallation mit 500 MeinKarl-Skulpturen von Prof. Ottmar Hörl in Aachen. Er ist begeistert von der Qualität der Skulpuren und ihrer Wirkung in der Ausstellung auf dem Katschhof. Spontan beschließt er, seinen Lionsfreunden die Durchführung eines ähnlichen Projektes mit Friedrich-Harkort-Skulpturen vorzuschlagen, natürlich in kleinerem Umfang.

Februar 2015

www.meinfriedrich.de.

Ende Februar geht der Lions Förderverein Wetter (Ruhr) e. V. "live"
mit der Homepage www.meinfriedrich.de.

Von Grob
zu Fein

Vom Tonmodell zum Wachsmodell - von der
Grob- zur Feingestaltung

In einem aufwändigen mehrstufigen Entwicklungsprozess - beginnend mit einem Tonmodell - gestaltete Ottmar Hörl ein Wachsmodell Friedrich Harkorts, das zur Herstellung der Gießform aus einer Kupfer-Nickel-Legierung in einem galvanischen Bad für die Produktion von 125 qualitativ hochwertigen Skulpturen aus Kunststoff verwendet wurde, 50 nachtblaue (RAL5022), 50 purpurrote (RAL3004) und 25 anthrazitgraue (RAL7016). Zunächst entsteht ein Tonmodell für die Grobgestaltung der späteren Skulpturen.

März/April 2015

Tonmodell MeinFriedrich im Atelier von Prof. Ottmar Hörl (Wertheim, März 2015)

Wachsmodell MeinFriedrich im Atelier von Prof. Ottmar Hörl (Wertheim, April 2015)

Pressebericht
in WP und WR

Der Redakteur Klaus Görzel veröffentlicht in der WP und WR den ersten Presseartikel über das MeinFriedrich-Projekt des Lions Fördervereins Wetter (Ruhr)

2. Mai 2015

16. Juni 2015

Partnersuche in
Dortmund-Hombruch

Am 16. Juni trafen sich Hans Semmler, Bezirksbürgermeister und Chef des Stadtbezirksmarketings von Dortmund-Hombruch, Peter Otworowski, Geschäftsführer des Hombruch-Forums und Dr. Helmut Franzen, Activity-Beauftragter des Lions Fördervereins Wetter (Ruhr) e. V. für das MeinFriedrich-Projekt, in der Fußgängerzone von Hombruch, um über eine Kooperation zu beraten. Gerade in diesem Jahr würde das Projekt hervorragend in die laufende „Kulturoffensive“ passen: Vorstellbar wäre eine Ausstellung von 15 bis 25 MeinFriedrich-Skulpturen parallel zu dem jährlich stattfindenden Martinimarkt (2015: Wochenende 7./8. November).

29. Juni 2015

Die ersten drei Skulpturen

Prof. Ottmar Hörl bei der Vorstellung der ersten drei Original-Friedrich-Harkort-Skulpturen in seinem Atelier Wertheim, 29.6.2015

Abholung der ersten drei Original-Friedrich-Harkort-Skulpturen im Atelier von Prof. Ottmar Hörl

Nach dem Tonmodell und dem Wachsmodell war die Spannung groß, wie die endgültigen Friedrich-Harkort-Skulpturen aus Kunststoff aussehen und wirken würden. Als Renate & Dr. Helmut Franzen vom Lions Club Wetter (Ruhr) die Skulpturen dann im Atelier von Prof. Ottmar Hörl zum ersten Mal sahen, war die Freude groß. Die Skulpturen waren hervorragend gelungen, die Farben ausdrucksstark und die Ausstrahlung intensiv. Und Prof. Hörl war mit seinem Kunstwerk sichtlich sehr zufrieden.

Bildgalerie

11. - 18. August 2015

Die erste Präsentation

Am 10. August fand abends um 19 Uhr die Eröffnung der Ausstellung von 15 Friedrich-Harkort-Skulpturen und einer Karl-der-Große-Skulptur im Foyer des Hotels Zweibrücker Hof in Herdecke statt. Der LIons Förderverein Wetter (Ruhr) e. V. kooperierte hier mit dem Lions Club Herdecke.

Ausstellung
"MeinFriedrich@HotelZweibrückerHof"

Insgesamt 40 geladene Gäste nahmen teil, darunter die Bürgermeisterin von Herdecke Dr. Katja Strauss-Köster, der Direktor der Stadtsparkasse Herdecke Franz-Wilhelm Buerdick, der Hotelier und Gastgeber Hans-Georg Riepe, seine Tochter Veronika Riepe, der Präsident des Lions Clubs Herdecke Dr. Rainer Möller, der Präsident des Lions Clubs Wetter (Ruhr) Markus Goedecke, der Vorstandsvorsitzende des Lions Fördervereins Wetter (Ruhr) e. V. Dr. Hans-Petzer Götz und als "special guest" Hans Hermes aus Hilden, einer der Investoren "Gut Harkorten" in Hagen-Haspe, und sein Architekt Werner Schliepkorte aus Düsseldorf.

Die Ausstellung weilte bis zum 18. August an von außen gut sichtbarer Stelle im Veranstaltungsbereich.

9. Juli
2015

Preview im Cafe "Friedrich am See"

Zwei Past-Präsidenten des Lions Clubs Wetter (Ruhr) beim PREVIEW in MeinFriedrich-Pose Wetter (Ruhr), 9.7.2015

Preview der Original-Friedrich-Harkort-Skulpturen im Cafe "Friedrich am See" in Wetter (Ruhr)

Am 9. Juli 2015 folgten 40 persönlich eingeladene Gäste der Einladung der Wetteraner Lions zur Vorstellung der drei verschiedenfarbigen Original-Friedrich-Harkort-Skulpturen auf der Terrasse des neuen Cafes "Friedrich am See" in Wetter (Ruhr). Ein wunderschöner Sommerabend und der still ruhende Harkortsee bildeten eine perfekte Kulisse für diesen "PREVIEW". Während die drei auf mehreren aufeinander gestapelten Europaletten stehenden Skulpturen das muntere Treiben um sie herum gelassen verfolgten, lief im Nachbarraum eine Foto- und Video-Animation des MeinFriedrich-Projektes.

Bildergalerie zum PREVIEW

bitte einfach weiter nach unten scrollen

2015 - 2015

Die Skulptur -> Ausstellungen

15. Juli 2015

Abholung der 125 Original-Friedrich-Harkort-Skulpturen beim Hersteller in Oberfranken

Exakt zu dem vertraglichen Lieferermin konnten die 25 anthrazitgrauen, die 50 nachtblauen und die 50 purpurroten Original-Friedrich-Harkort-Skulpturen bei dem Hersteller in Oberfranken abgeholt werden. Als Logistikpartner des Lions Fördervereins Wetter (Ruhr) e. V. stellte sich die Firma Umzüge Helmut Klein aus Wetter zur Verfügung. Bei der Ankunft des Transporters standen alle 125 Skulpturen in Folie und Kartons verpackt fix und fertig auf der Rampe.

Noch am selben Abend kamen die "Friedriche" in Wetter an der Ruhr an und wurden an der Königstraße eingelagert.

7. - 9. August 2015

Ausstellung GutSchede

Parallel zur diesjährigen traditionellen aber vorerst letzten Kunstausstellung auf Gut Schede "Retrospektive 1995 - 2015" fand die erste Ausstellung von 15 Friedrich-Harkort-Skulpturen statt. Der LIons Förderverein Wetter (Ruhr) e. V. kooperierte hier mit dem Lions Club Herdecke.

Ausstellung
"MeinFriedrich@GutSchede"

Die Installation der Skulpturen auf fünf aufgeständerten Europaletten fand reges Interesse bei den Besuchern der Ausstellung. Unzählige Fotos wurden geschossen, teilweise mit einem "Friedrich" im Arm. Rund um die Installation fand ein reges und munteres Treiben statt.

Die Installation der Skulpturen auf fünf aufgeständerten Europaletten fand reges Interesse bei den Besuchern der Ausstellung. Unzählige Fotos wurden geschossen, teilweise mit einem "Friedrich" im Arm. Rund um die Installation fand ein reges und munteres Treiben statt.

Gut Schede  - Retrospektive

Bildergalerie zur Ausstellung auf Gut Schede

Friedrich-Harkort-Skulpturen vor Haus Schede in Herdecke © Foto: Dr. Dr. Meinhard Esser

Ausstellung

"MeinFriedrich@HotelZweibrückerHof"

Am 10. August fand abends um 19 Uhr die Eröffnung der Ausstellung von 15 Friedrich-Harkort-Skulpturen und einer Karl-der-Große-Skulptur im Foyer des Hotels Zweibrücker Hof in Herdecke statt. Der LIons Förderverein Wetter (Ruhr) e. V. kooperierte hier mit dem Lions Club Herdecke.

Insgesamt 40 geladene Gäste nahmen teil, darunter die Bürgermeisterin von Herdecke Dr. Katja Strauss-Köster, der Direktor der Stadtsparkasse Herdecke Franz-Wilhelm Buerdick, der Hotelier und Gastgeber Hans-Georg Riepe, seine Tochter Veronika Riepe, der Präsident des Lions Clubs Herdecke Dr. Rainer Möller, der Präsident des Lions Clubs Wetter (Ruhr) Markus Goedecke, der Vorstandsvorsitzende des Lions Fördervereins Wetter (Ruhr) e. V. Dr. Hans-Petzer Götz und als "special guest" Hans Hermes aus Hilden, einer der Investoren "Gut Harkorten" in Hagen-Haspe, und sein Architekt Werner Schliepkorte aus Düsseldorf.

Die Ausstellung weilte bis zum 18. August an von außen gut sichtbarer Stelle im Veranstaltungsbereich.

11. - 18. August 2015

Bildergalerie zur Ausstellung im Hotel Zweibrücker Hof vom 11. bis 18. August in Herdecke

23.
August 2015

Königliches Schleusenwärterhaus am Rande der Ruhr in Witten

Ausstellung "MeinFriedrich@SchleusenwärterhausWitten"

Gemeinsam mit der Initiative Bildung und Kultur e. V. von Prof. Dr. habil. Detlef Mache (www.bildung-kultur.org) stellte der Lions Förderverein Wetter (Ruhr) e. V. 15 Friedrich-Harkort-Skulpturen von dem renommierten Konzeptkünstler Prof. Ottmar Hörl (www.ottmar-hoerl.de) aus.

Die Spenden und Nettoerlöse dieser Activity sind für den Deutschen Kinderschutzbund in der Harkortregion (Dortmund-Hombruch, Hagen, Herdecke, Wetter, Witten) bestimmt.

Parallel fand die Veranstaltung "WIR für Witten - Ein Dialog der Wittener Serviceclubs" auf dem Gelände des Schleusenwärterhauses statt (s. Anlage), welches von der Wittener Gesellschaft für Arbeit und Beschäftigungsförderung mbH (WABE) betrieben wird. (www.wabembh.de)

Bommeraner Presseartike

Bildergalerie zur Ausstellung
"MeinFriedrich@SchleusenwärterhausWitten"
am 23. August 2015

Foto MF_SWH_Witten_02 v.l.n.r.: Dr. Volker Recihling - Lions Club Wetter (Ruhr) | Dr. Helmut Franzen - Activity-Beaufdtragter "MeinFriedrich" Lions Förderverein Wetter (Ruhr) e. V. | Prof. Dr. Detlef Mache - Intiative Bildung und Kultur e. V.  und Lions Club Witten

6. Mai 2016

Abschluss der MeinFriedrich-Activity

v.l.n.r.: Frank Hasenberg (Bürgermeister Stadt Wetter (Ruhr) - Dr. Helmut Franzen (MeinFriedrich-Activity-Beauftragter Lions Club Wetter (Ruhr) LCW - Birgit Geis (Vorstandsvorsitzende DKSB Wetter e. V.) - Markus Goedecke (Präsident LCW) - Volker Sabel (LCW) - Dr. Peter Götz (Vorstandsvorsitzender Lions Förderverein Wetter (Ruhr) e. V. - Harro Gehrke (Sekretär LCW) Quelle: WAZ-Lokalredaktion Wetter-Herdecke | Fotograph: Steffen Gerber

Am 2. Mai 2016 wurde die letzte noch verfügbare Friedrich-Harkort-Skulptur vom Hombruch-Forum in Dortmund-Hombruch erworben. Damit kann die Activity "MeinFriedrich" erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt wurde ein Nettoerlös von 12.570 EUR aus Spenden und Verkäufen erzielt. Dieser Betrag wird auf die Ortsverbände des Deutschen Kinderschutzbundes in der Harkort-Region (Dortmund, Hagen, Herdecke, Wetter (Ruhr), Witten) verteilt.

Die Übergabe eines symbolischen Schecks über 10.000 EUR an den DKSB Wetter e. V. erfolgte am Freitag, den 6. Mai 2016 um 17 Uhr, vor der DKSB-Geschäftsstelle in der Bismarckstr. 29 in Wetter (Ruhr).

Die Lokalpresse berichtete über die Scheckübergabe sowohl online als auch in dem WP-Lokalteil Wetter/Herdecke:

Insgesamt standen 128 Skulpturen - 51 rote, 51 blaue und 26 graue - zur Verfügung. 125 wurden vom Lions Förderverein Wetter (Ruhr) e. V. (LFW) gekauft und bezahlt. Die 3 Prototypen überließ der Künstler  Ottmar Hörl dem LFW kostenlos.

Wesentliche Spenden wurden durch folgende Firmen bzw. Personen erbracht: Stadtsparkasse Wetter, Stadtmarketing Wetter, Firma TAPROGGE (Wetter), Prof. Franke (ehem. Vorstandsvorsitzender der Mannesmann Dematic AG, Wetter), Notar Werner Lange (Wetter) und die Dörken-Stiftung (Herdecke).

bitte einfach weiter nach unten scrollen

2016 - 2025

Der Erlös -> Heute

Der Abschluss

Wesentliche Spenden wurden durch folgende Firmen bzw. Personen erbracht: Stadtsparkasse Wetter, Stadtmarketing Wetter, Firma TAPROGGE (Wetter), Prof. Franke (ehem. Vorstandsvorsitzender der Mannesmann Dematic AG, Wetter), Notar Werner Lange (Wetter) und die Dörken-Stiftung (Herdecke).

Wertvolle Unterstützung bei der Logistik (Transport, Lager) erhielten wir auch von den Firmen Spedition Klein und Rusche-Sieper aus Wetter.

Die Mitglieder des Lions Fördervereins Wetter (Ruhr) e. V. danken allen Spendern und Unterstützern von ganzem Herzen.Wir danken auch allen Käufern von Friedrich-Harkort-Skulpturen, die den Erfolg der Activity erst vollendeten.

Mit den MeinFriedrich-Skulpturen wurden zwei Großausstellungen mit 128 Skulpturen in Wetter (Ruhr) und sieben Ausstellungen mit je ca. 15 Skulpturen in der Harkort-Region durchgeführt.

Der Lions Förderverein Wetter (Ruhr) e. V. erhöhte den auf den DKSB Wetter e. V. entfallenden Betrag von 9.004 EUR auf 10.000 EUR. So stockte auch der Lions Förderverein Herdecke e. V. den rechnerischen Betrag von 1.810 EUR auf 2.000 EUR für den DKSB Herdecke e. V. auf.

Der Deutsche Kinderschutzbund in Wetter wird das Geld für die Waldmaus-Ferienaktion und die Hausaufgabenhilfe einsetzen.

Mai 2016

So verteilen sich die Verkäufe auf die Orte der Harkort-Region:

Wetter

73 Stück

59,35%

Herdecke

15 Stück

12,20%

Hagen

18 Stück

14,63%

Dortmund

13 Stück

10,57%

Witten

04 Stück

03,25%

Zwischensumme

123 Stück

100,00%

Sonstige

05 Stück

SUMME

128 Stück

Die Nettoerlöse und Spenden zeigen insgesamt folgende Verteilung auf die Orte der Harkort-Region:

Wetter

71,6%

Herdecke

14,4%

Hagen

06,8%

Dortmund

04,9%

Witten

01,5%

SUMME

100,0%

25./26. Januar
2022

Wieder mal ein "Wiedersehen"
mit einer MeinFriedrich-Skulptur

Die Westfalenpost veröffentlicht einen Artikel zur Fusion der Sparkassen Gevelsberg-Wetter und Ennepetal-Breckerfeld (Redakteur: Steffen Gerber). Der Vorstandsvorsitzende der fusionierten Sparkasse Thomas Biermann unterstreicht die "Treue" der neuen Groß-Sparkasse zu Wetter, indem er sich mit der von der Sparkasse Wetter 2015 erworbenen Anthrazit-farbenen MeinFriedrich-Skulptur fotografieren lässt.

"Friedrich Harkort"
zu Besuch

im Richard-Werner-Berufskolleg
der Evangelischen Stiftung Volmarstein

Begleitet von gleich 3 Friedrich-Harkort-Skulpturen stellten Doris Hülshoff (3. von rechts) und Helmut Franzen (4. von rechts) 11 Schülerinnen & Schülern des Richard-Werner-Berufskollegs der ESV das Leben und Wirken des Industriepioniers vor. Koordiniert wurde der Besuch von Ines Wegner-Cardenas vom Berufsbildungswerk Volmarstein (1. von rechts). Er diente der Vorbereitung der Schülerinnen & Schüler auf ihre für die Extraschicht am 25. Juni 2022 geplante Veranstaltung zum  Thema "Friedrich Harkort und die Inklusion".

11. März 2022

Foto: BBW-Volmarstein

Brinkhoffs Edition Nr. 1 Ruhrgebiet 2022

Stadt Wetter (Ruhr)

12. Mai 2022

Die Brinkhoff’s Ruhrgebiet-Edition hat Jubiläum: Bereits zum fünften Mal zeigen die Flaschenetiketten der No.1 jetzt für kurze Zeit die liebens- und lebenswerte Vielfalt des Reviers. 38 verschiedene Motive im Comic-Stil gibt es in diesem Jahr. Auf den Rückseiten der abziehbaren Etiketten gibt es dazu die passenden Fakten sowie kleine und feine Anekdoten zu jeder Stadt zu entdecken, die selbst eingefleischte Revierkenner überraschen können. (Quelle: Homepage Brinkhoffs)In diesem Jahr ist auch ein Symbol der UnserFriedrich-Skulptur mit von der Partie.

Die Mitglieder des Lions Fördervereins Wetter (Ruhr) e.V. danken allen Spendern und Unterstützern von ganzem Herzen.

Wir danken auch allen Käufern von Friedrich-Harkort-Skulpturen, die den Erfolg der Activity erst vollendeten.

Die Akteure