Prof. Ottmar Hörl macht Kunst für alle erlebbar: Mit seinen vielfach produzierten und öffentlich präsentierten Skulpturen bringt er Kunst aus dem Museum hinaus in den Alltag – zugänglich, nahbar und für viele Menschen erfahrbar.“
Der 1950 geborene Ottmar Hörl stellt seit 1980 aus. 2003 machte ihn sein „Großes Hasenstück“ in Nürnberg weithin für Installationen im öffentlichen Raum bekannt. Er schafft "Kunst für Viele" im öffentlichen Raum. In Nürnberg lehrt er seit 1999 als Professor an der dortigen Akademie der Bildenden Künste. Nach den Nürnberger Hasen folgten weitere Installationsprojekte, darunter auch die berühmt gewordenen Gartenzwerge und die Inszenierung Wittenbergs mit Figuren von Martin Luther im Jahr 2010. Bekannt ist auch die von Ottmar Hörl im Jahr 2001 geschaffene Euro-Skulptur vor der EZB in Frankfurt.
Ottmar Hörls Kunst ist Bestandteil einer Vielzahl öffentlicher Sammlungen. Unter anderem in Frankfurt, Essen, Stuttgart, Nürnberg, Hannover, Utrecht oder San Francisco sind seine Werke bedeutende Bestandteile von Dauerausstellungen.
Im Jahr 2013 hat seine Richard Wagner- Interpretation die Innenstadt von Bayreuth in eine Ausstellungsfläche verwandelt. „Mein Karl 2014“ hat sein Schaffen im Jahr 2014 bestimmt… und den Katschhof zum Karlsjahr 2014 eindrucksvoll verwandelt.
1950 geboren in Nauheim
1975-79 Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt/Main
1979-81 Hochschule für Bildende Künste, Düsseldorf, bei Prof. Klaus Rinke
1978-81 Stipendium der Deutschen Studienstiftung
1985 Gründung der Gruppe Formalhaut, mit den Architekten Gabriela Seifert und Götz Stöckmann
1992-93 Gastprofessur an der TU Graz (mit Künstlergruppe "Formalhaut")
Prof. Ottmar Hörl lebt in Frankfurt/Main, Nürnberg und Wertheim. Er ist Mitglied im Rotary Club Wertheim.
1994 Förderpreis für Baukunst, Akademie der Künste Berlin (mit Künstlergruppe "Formalhaut")
1997 art multiple-Preis, Internationaler Kunstmarkt in Düsseldorf
1998 Wilhelm-Loth-Preis, Darmstadt
1999-2018 Professur für Bildende Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
2005-2017 Präsident der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
2015 CREO-Innovationspreis für Kreativität, Frankfurt a. M./Mainz, Deutsche Gesellschaft für Kreativität
Ottmar Hörl mit Goethe-Skulptur auf dem Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt am Main (2014) - Foto: Christoph Maisenbacher
Installation der "Einheitsmännchen" von Ottmar Hörl vor der Staatskanzlei in Wiesbaden (April 2015) - Foto: Eva Schickler